Im Rahmen der prä- und postoperativen Phase ist in der Regel ein stationärer Aufenthalt in unserer Klinik geplant. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zum Ablauf des stationären Aufenthaltes und Ihrer regulären Entlassung.

Kontakt zur unfallchirurgischen Station M0a:

Tel.                 089 / 4140 5117

Fax                 089 / 4140 4981

 

Wie werde ich auf die Station aufgenommen?

Es gibt zwei Möglichkeiten stationär aufgenommen zu werden:

Falls nach einem akuten Notfall in unserer Notaufnahme vorstellig wurden und eine unmittelbare Therapie oder Überwachung notwendig ist, so werden Sie direkt auf die Station M0a aufgenommen.

Bei Verletzungen mit geringerer Dringlichkeit können Sie zunächst nach Hause entassen werden. In diesem Falle geschieht die stationäre Aufnahme über unsere ambulante Operationsvorbereitung und über unser Same Day Surgery Zentrum.

Was muss ich für den stationären Aufenthalt mitbringen?

In einer Notfallsituation wird selbstverständlich alles Notwendige durch unsere Station gestellt. Falls Sie Zeit haben um ein paar Dinge zu packen, so empfehlen wir einen Kulturbeutel mit Ihren gewohnten Hyieneartikeln, bequeme Kleidung (weit genug um auch über Schienen und Orthesen zu passen) und Hausschuhe mitzubringen.

Wer führt die regulären Nachkontrollen (z.B. Wundkontrollen) nach der Entlassung durch ?

Aufgrund des hohen Patientenaufkommens ist es uns nicht möglich alle postoperativen Wundkontrollen selbst durchzuführen. Wir arbeiten daher eng mit dem Netz aus niedergelassenen Kollegen zusammen. In der Regel kann eine Wundkontrolle durch den Hausarzt durchgeführt werden. Selbstverständlich sind auch niedergelassene chirurgische Kollegen hierfür qualifiziert.  Der Fadenzug wird ebenfalls im niedergelassenen Bereich durchgeführt. Den empfohlene Zeitpunkt des Fadenzugs entnehmen Sie bitte Ihren Entlassungsunterlagen. Bei jeglichen Komplikationen, kritischen Wundverhältnissen oder Wundheilungsstörungen bitten wir jedoch um umgehende Wiedervorstellung in unserer Ambulanz.

Bekomme ich bei Entlassung Rezepte und Verordnungen ausgestellt?

Um einen reibungslosen Ablauf ihrer Entlassung zu gewährleisten wurde in unserer Abteilung ein Entlassmanagement Prozess etabliert. Dieser prüft bei allen Patienten die erforderlichen weiteren Heilmaßnahmen, Rezepte, Hilfsmittel und Verordnungen. Die gesammelten Unterlagen werden Ihnen am Entlasstag ausgehändigt.

Findet nach der Operationen eine Anschlussheilbehandlung statt?

Ob nach einer unfallchirurgischen Operation  eine ambulante physiotherapeutische Beübung, oder  eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme notwendig ist hängt von dem individuellen Eingriff und dem Zustand des Patienten ab.  Wir prüfen diese Frage bei jedem unserer Patienten.  sofern in Ihrem Fall der Anspruch auf eine stationäre Anschlussheilbehandlung vorliegt, so übergeben wir dies unserem Sozialdienst, welcher den Antrag  und die Terminierung übernimmt.

Wann werde ich nach der Operation entlassen und wie geht es danach weiter?

Die Dauer des stationären Aufenthalts hängt individuell vom durchgeführten Operationsverfahren und dem Zustand des Patienten ab. Generell muss eine selbstständige Versorgungsmöglichkeit der Patienten gewährleistet sein. Zudem müssen sich die Wund- Verhältnisse blande zeigen und der postoperative Schmerz mithilfe von Analgetika gut eingestellt sein.  Aber bei Ihnen eine Entlassung möglich und sinnvoll ist wird bei den täglichen Visiten mit unserem Ärzteteam besprochen.